Seminarplan

Prof. Dr. Bohnet/Prof. Dr. Hu Jingbei                                                          SS 2002-2003

CDHK, Tongji-Universitaet, Shanghai

 

Seminarplanung

Eigentumsordnung und Privatisierung

im Rahmen der Lehrveranstaltung Geldtheorie und Geldpolitik

in der Zeit vom 04.06. – 10.06.2003

 

 

Datum

Themen

Referenten

04.06.2003

Theoretische Grundlagen der Eigentumsordnung und Privatisierung, insbesondere bei Karl Marx und der Property-rights-Schule

Gruppe 1:

 90,73

95,65,

81,85,

84

05.06.2003

Privatisierung in Westdeutschland mit praktischen Beispielen

Gruppe 2:

77,79,

71,88,

66,68,

69,75

06.06.2003

Privatisierungspolitik in Ostdeutschland durch die Treuhandanstalt

Gruppe 3:

92,93,

82,70,

87,76

83

09.06.2003

Privatisierung in Russland

Gruppe 4:

96,89,

80,91,

 高,

10.06.2003

Eigentumsreformen in China

Gruppe 5:

19,74,

72,84,

94,78,

67

Bem.: Zahlen sind die letzten zwei Ziffern der Studenten-Nummern eines(r) jeden Studenten/in. Der/die erstgenannte Student/Studentin ist Vorsitzender/Vorsitzende der jeweiligern Referenten- gruppe.

 

 

Prof. Dr. Bohnet/Prof. Dr. Hu Jingbei                                            SS 2002-2003

CDHK, Tongji-Universitaet, Shanghai

 

Eigentumsordnung und Privatisierung

Literaturhinweise

 

Zu Thema 1

Bohnet, A.., 1986, Elemente einer allgemeinen Theorie der Wirtschaftsordnung, in: Jahrbuecher fuer Nationaloekonomie und Statistik, Band 201/4, 1986, S. 378 – 403, insb. S. 385 – 391.

Bohnet, A.. Property rights, Manukript der Universitaet Giessen

 

Zu Thema 2

Bohnet, A./Mueller, F., Die oeffentlichen Unternehmen in den alten Laender der Bundesrepublik Deutschland: Gewicht, Ziele und Leistungsfaehrigkeit, Manukript der Universitaet Giessen

Bundesfinanzministerium der BRD, 2002, Perspektiven der Privatisierungspolitik des Bundes, sieht: www. Bundesfinanzministerium.de/Anlage1832

Bundesfinanzministerium der BRD, 2001, Privatisierungsverfahren des Bundes, dargestellt am Beispiel der Teilprivatisierung der JURIS GmbH, sieht: www. Bundesfinanz- ministerium.de/Anlage8150

 

Zu Thema 3

Leipold, H., Privateigentum und Privatisierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Manukript der Universitaet Giessen

Stahl,M., 1995; Buyouts zur Privatisierung in den Transformationslaendern Mittel- und Osteuropas, Wiesbaden: Dt. Univ-Verl.; Wiesbaden: Gabler, insb. S. 37-48 (Buyout-Transaktionen als Methode der Privatisierung), S. 193-200, S. 215-229  (Privatisierungs-Buyouts in Ostdeutschland)

 

Zu Thema 4

Siehl, E., 1998, Privatisierung in Russland: Institutioneller Wandel in ausgewaehlten Regionen, Wiesbaden: Dt.Univ-Verl: Wiesbaden: Gabler, insb. S. 141-224..

 

Zu Thema 5

Bohnet, A./Hong, Z., 1996, Wirtschaftsreformen und Privatisierung, in:Ost-West-Contact, Nr. 1, S. 26-29.

Seeger, A., 2001, Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China – Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven, S. 61-75 (Privatisierungstechniken), S. 211-249 (Anwendeungsmoeglichkeiten der Privatisierungstechniken)

Chinesischspraechige Literatur zum Privatisierungsprozess Chinas und dessen Fallstudien sollen Studenten/innen selbst suchen.

 

Wichtig: Obige deutschsprachige Literatur kann ab dem 20. 02. 2003 im Lehrstuhl des Stifterverbandes fuer die Deutsche Wissenschaft am CDHK eingesehen und zum Kopieren ausgeliehen werden.

 

Bemerkungen

fuer die teilnehmenden Studierenden am Blockseminar ueber Eigentumsordnung und Privatisierung im Rahmen der Lehrveranstaltung Geldtheorie und Geldpolitik

in der Zeit vom 04.06. – 10.06.2003

 

1.       Jede(r) Student/in muss ein Thema aus den vorgegebenen fuenf Themen auswaehlen.

2.       Jede(r) Student/in soll das gewaehlte Thema selbstaendig bearbeiten und die relevante Literatur in Chinesisch, Deutsch und Englisch suchen und auswerten. 

3.       Die vom Dozenten zur Verfuegung gestellte Literatur soll sorgfaeltig, kritisch und analytisch verarbeitet werden. Diese Literatur reicht fuer die Verfassung einer Hausarbeit aber in keinem Sinne aus. Deshalb sollen die Studenten die No.2 dieser Bemerkungen beachten.

4.       Die Hausarbeit muss in der deutschen Sprache geschrieben werden. Ihr Umfang sollte zwischen 8 und 10 Seiten liegen. Die Formatierung der Arbeit erfolgt nach besonderen Anweisungen fur die Gestaltung der Hausarbeit.

5.       Arbeiten ueber das Thema 5 koennen sich ausschliesslich mit den Phaenomenen der chinesischen Privatisierung von Staatsunternehmen auseinandersetzen, ohne auf deutsch- bzw. englischspraechigen Literatur explizit angewiesen zu sein. Die Studenten, die zustaendig fuer Thema 5 sind, sollten sich aber mit der vom Dozenten zur Verfuegung gestellten Literatur vertraut machen. 

6.       Die Dateinamen v

VWL-Seminar-Literatur

Arbeitslosigkeit als ökonomisches und soziales Problem

 

 

Literaturhinweise

 

 

Chinesischsprachige Literatur ueber Arbeitslosigkeit in China finden die Studierenden bitte selbst.

 

Zu Thema 1

 

Bohnet, A.; Arbeitslosigkeit in Deutschland als soziales und ökonomisches Problem,     Finanzwissenschaftliches Arbeitspapier 49, Universität Gießen 1997,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar.

 

Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsmarkt in Zahlen,

       http://195.145.119.72/hast/services/statistik/zentral/arbeitsmarkt_deutschland.html.

 

Zu Thema 2 und 3

 

Berthold, N.; Fehn, R.; Neuere Entwicklungen in der Arbeitsmarkttheorie, in : WiSt,              24. Jg. (1995), S. 110-117,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar.

 

Rothschild, K. W.; Theorien der Arbeitslosigkeit, 2. Auflage, München 1994,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 5/ 476 a.

 

Bohnet, A.; Schratzenstaller, M.; Ursachen der Arbeitslosigkeit und Ansätze zur      Beschäftigungspolitik, Finanzwissenschaftliches Arbeitspapier 50,        Universität Gießen 1998,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar.

 

Bohnet, A.; Schratzenstaller, M.; Beschäftigungstheorien, in: WiSt, 27. Jg. (1998),         S. 602-609,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar.

 

 

Zu Thema 4

 

Sinn, G.; Sinn, H. W.; Kaltstart, 3. überarbeitete Auflage, München 1993,

       Bibliothek Gesellschaftswissenschaften, Karl- Glöckner- Straße 21F.

 

Bohnet, A.; Heck, S.; Die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik nach der Vereinigung,       Finanzwissenschaftliches Arbeitspapier 55, Universität Gießen 1998,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar.

 

Oppenländer, K. H.; Wiedervereinigung nach 6 Jahren, Berlin 1997,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 9/ 1437.

 

 

Zu Thema 5 und 6

 

Pätzold, J.; Stabilisierungspolitik, 6. vollst. überarbeitete und aktualisierte Auflage,         Bern 1998,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 7/ 442 b.

 

Franz, W.; Arbeitsmarktökonomik, 4. überarbeitete Auflage, Berlin 1999,

       Lehrstuhl Prof. Luckenbach, VWL III.

 

Zerche, J.; Arbeitsmaktpolitik und – theorie, München 2000.

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 5/ 681.

 

 

 

Bem.: Obige deutschsprachige Literatur kann ab dem 20. 02. 2002 im Buero Prof. Dr. Hus am CDHK eingesehen und zum Kopieren ausgeliehen werden.

Diplomantenseminarplan

同济大学中德学院                                           授课教师:胡景北

2003-2004学年第二学期                                       

硕士论文讨论班

 

 

硕士论文讨论班

  

报告人

1

02.20

胡景北

论文写作:以逻辑体系为重点

2

02.27

胡景北

论文写作:以模型为重点

3

03.05

胡景北

讲课:外部性

4

03.12

胡景北

讲课:外部性

5

03.19

胡景北

讲课:外部性

6

03.26

DaF停课

 

7

04.02

DaF停课

 

发展经济学课程论文成绩

上海财经大学研究生部                                           授课教师:胡景北

2003-2004学年第二学期                                       

硕士研究生课程“发展经济学”

 

发展经济学

中国二元经济发展专题

 

专题编号

  

 

报告人

文章分数

考试分数

总分

1

中国二元经济发展理论

 

胡景北 

 

 

 

2

中国农村土地制度

 

杨开太

陆夏

40

45

 

 

3

中国农民与农民转移的统计研究

 

徐茂龙

姜健

江秀辉

40

45

35 *

 

 

4

农民转移过程中的工资决定

VWL I Klausuraufgaben

CDHK der Universitaet Tongji

Prof. Dr. Hu Jingbei

SS 2001

 

 

Klausur

Fuer die VWL I

 

25 Punkte fuer jede Aufgabe

 

1.      Welches sind nach Karl Marx einerseits, Walter Eucken andererseits die konstitutiven (wesentichen) Merkmale von Wirtschaftsordnungen? Welche idealtypischen Wirtschaftsordnungen unterscheiden sie?

Welche Interdependenzen der Preise gibt es in einer Marktwirtschaft?

(Sie muss in Deutsch beantwortet werden)

 

2.      Oekonogen sagen oft, in der VWL spielen gerade die relativen Preise die Zentralrole. Diese These ist aber nur mit dem Walras’schen Gesetz zu beweisen. Bitte beweisen Sie nun zuerst das Walras’sche Gesetz und dann erklaeren, warum die Role der relativen Preise von den Oekonogen so hoch geschaetzt wird.

 

3.      Beweisen Sie das Erste Wohlfahrtstheorem in der reinen Tauschwirtschaft und in der Wirtschaft mit der Produktion.

 

4.      Erklaeren Sie die Bedingung fuer die optimale Produktion der oeffentlichen Gueter. Weiter erlaeutern Sie, warum diese Gueter oft nicht ausreichend angeboten werden.

拍卖经济学课程参考文献

上海财经大学研究生部                                          授课教师:胡景北

2001-2002学年第二学期                                             教:许永国

硕士研究生课程“西方经济学专题”

 

 

“拍卖经济学”课程

主要参考文献

 

 

 

一般参考书

 

  刘宁元,1998,拍卖法原理与实务,上海:上海人民出版社。

    刘晓君等,2000,拍卖理论与实务,北京:机械工业出版社。

张维迎,1996,博弈论与信息经济学,上海:上海人民出版社。

    WolfstetterE., 1999Topics in MicroeconomicsIndustrial OrganizationAuctions, and

IncentivesCambridge, UKCUP, Chap. 8.

 

 

 

专题文献

 

专题1. 拍卖与竞价过程的博弈分析

VickreyW. (1961)Counter-speculationAuctionsand Competitive Sealed TendersJournal of Finance168-37

 

专题2. 最优拍卖机制与收入等价原理

MyersonR. B. (1981)Optimal Auction DesignMathematics of Operations Research658-73

 

专题3. 最优拍卖的简单经济学

BulowJ. I. and RobertsD. J. (1989)The Simple Economics of Optimal AuctionsJournal of Political Economy971060-90

 

专题4. 风险厌恶下的拍卖分析

MatthewsS. A. (1987)Comparing Auctions for Risk-Averse BuyersA Buyers’s Point of View Econometrica55633-46

 

专题5. 估值相关下的拍卖理论

MilgromP. R. and WerberR. J. (1982)A Theory of Auctions and Competitive BiddingEconometrica501089-1122

 

专题6. 共同价值拍卖

BikhchandaniS. (1988)Reputation in Repeated Second-Price AuctionsJournal of Economic Theory4697-119

 

专题7. 非对称性拍卖

MaskinE. S. and RileyJ. G (1996)Asymmetric AuctionsReview of Economics Studies

 

专题8. 报价人数内生决定下的拍卖问题

LevinD. and SmithJ. L. (1994), Equilibrium in Auctions with EntryAmerican Economic Review84585-99

 

Engelbrech-WiggansR. (1993)Optimal Auctions RevisitedGames and Economic Behavior5227-39

 

专题9. 信息获取与竞争性报价

MilgromP. R. (1981) Rational ExpectationsInformation Acquisition and Competitive BiddingEconometrica49921-43

 

专题10. 多单位物品的最优拍卖机制

MaskinE. S. and RileyJ. G. (1989)Optimal Multi-Unit AuctionsIn Frank Hahned.),The Economics of Missing marketInformationand Games312-335Oxford, UKOxford University Press/Clarendon Press

 

专题11. 双边拍卖机制

ChatterjeeK. and SamuelsonW. (1983)Bargaining under Incomplete InformationOperations Research31835-51

 

专题12. 拍卖理论的经验检验

LaffontJ-J. (1997)Game Theory and Empirical EconomicsThe Case of Auction DataEuropean Economic Review41

拍卖经济学课程论文要求

上海财经大学研究生部                                          授课教师:胡景北

2001-2002学年第二学期                                             教:许永国

硕士研究生课程“西方经济学专题”

 

拍卖经济学

课程论文的若干要求

 

1.     内容上,清楚地分为导论、主体和结论三个部分。

2.     结构上,清楚地列出题目、目录、正文和文献四个部分

3.    形式上,是一篇尽可能用自己的语言写成的接近科学论文形式的文章,而不是草稿、感想、议论、抄录或小品文。

4.正文字数不少于5000字,不多于10000字。

5.文献引用不少于5份。正文结束后列出的参考文献必须是正文中引用过的。正文中引用的所有文献必须在正文后列出。

6.正文中引用文献和加上特别说明时,请用脚注。脚注在全文内用阿拉伯数字连续编号。

7.所列出的表和图分别在全文连续编号并列出题目。  表和图都要列入目录。

8.编辑方法:

              A4纸,尽可能做到 每行40个汉字,每页40

              正文和文献部分连续加页码,页码加在每页的右下方。

              版面朴素、大方。

9.正文分节使用阿拉伯数字编号方式:

              1

              11

1.  2

        ……

10.文献引用方式:

       在正文内:

              用方括号注明有关文献的作者姓名,出版或发表年份。例如[吉利斯等,1998,第50],或[Harris/Todaro $ 1970]

在文末的文献部分:

              论文:作者姓名,出版或发表年份,文献名,载于“某杂志”期数,全文的开始和结束页码。

著作:作者姓名,出版或发表年份,文献名,出版社所在城市:出版社。

出版和发表的年份,以所引用的版本的年份为准。

文献的排列顺序以汉语拼音字母为序。中文和外文文献分别按此顺序排列。

 

注意:上述形式必须遵守,否则课程论文评分将不超过及格分。

期末考试的出题和答题依据是课程选修者撰写的课程论文,课程论文的正式稿将被发

放在网址 www.hujingbei.net 的相应位置上。

11. 有疑问的地方,请向教师(55510817)或助教(65608048)询问。