Prof.Dr. Hu Jingbei WS 05/06
CDHK an der Tongji-Universitaet
Vorlesung: Internationales Finanzmanagement
Themen
fuer die Hausarbeit
1 Wachstum der internationalen Finanzmaerkte seit 2000
国际金融市场近五年来的扩张
2 Auslaendische Investitionen in China seit 2000
近五年来国外资本在中国的投资
3 Begruendungen der kleinen Schwankungen des RMB-Kurses
人民币汇率小幅度波动的理性
4 Begruendungen der grossen Schwankungen des RMB-Kurses
人民币汇率大幅度波动的理性
5 Kurzfristige Aussenhandelsfinanzierung
国际贸易的短期融资
6 Sicherungsfazilitaeten der kurzfristigen internationalen Finanzierung
国际贸易短期融资的担保
7 Mittel- und langfristige internationale Finanzieriug
国际长期融资
8 Internationales Leasing
国际租赁
9 Internationale Anleihenmaerkte
国际债券市场
10 Internationale Kreditmaerkte
国际信贷市场
11 Internationale Aktienmaerkte
国际股票市场(或跨国股票投资)
12 Finanzsysteme in der Euro-Zone
欧元区金融制度
13 Finanzsysteme USA
美国金融制度
14 Finanzsysteme Japan
日本金融制度
15 Finanzsysteme Grossbritanien
英国金融制度
16 Finanzsysteme Hong Kong/Singapore
香港和新加坡金融制度
17 Finanzzentrum London
伦敦金融中心
18 Finanzzentrum New York
纽约金融中心
19 Off-Shore Finanzmarkt
离岸金融市场
20 Laenderrisiken in internationalem Finanzmanagement
国际金融关系中的国家风险
21 1997 年亚洲金融危机
Asien Finanzkrise 1997
22 Vergleiche der Kursschwankungen von USD $ Euro $ Yen und RMB seit 1995
10 年来美元、欧元、日元和人民币汇率动态
23 Beziehungen zwischen Wechselkursen $ Zinssaetzen $ Wachstumsraten und Inflationsraten von USD und Euro seit 2000
5 年来美元与欧元汇率与利息率、经济增长率、通货膨胀率关系动态
24 Beziehungen zwischen Wechselkursen $ Zinssaetzen $ Wachstumsraten und Inflationsraten von USD und RMB seit 1995
10 年来美元与人民币汇率与利息率、经济增长率、通货膨胀率关系动态
25 Woher entsteht der so grosse Aussenhandelsueberschuss in China?
中国外贸大量盈余来自何处?
26 Chinesische Waehrungsreserven: Wachstum und Einsatz
中国外汇储备的增长和运用
27 Verwaltungssysteme der Geschaefte mit auslaendischen Waehrungen in China
中国外汇业务管理体制
28 Aussenhandelsbeziehungen zwischen China und Deutschland seit 5 Jahren
五年来的中德贸易
29 Deutsche Investitionen in China
德国在中国的投资
30 Chinas Investitionen in Ausland
中国在海外投资
注:课程论文占课程总评价的 30 %,期末考试占 70
Prof. Dr. Hu Jingbei SS 2003-2004
CDHK
Geldtheorie und Geldpolitik
Unterrichtsplan
Nr.
Datum
Themen
Bemerkung
1
19.02
Besprechung
Geldtheorie und Geldpolitik
2
26.02
Monetaere Rechnungssysteme
3
04.03
Monetaere Rechnungssysteme
4
11.03
Entfall
Blockseminar
5
18.03
Monetaere Rechnungssysteme
6
25.03
Geldnachfrage
7
01.04
Geldnachfrage
8
08.04
Geldnachfrage
9
15.04
Geldangebot
10
22.04
Geldangebot
11
29.04
Prof. Dr. Dr. h.c. Armin Bohnet Prof. Dr. Jingbei Hu
Seminar am CDHK
vom 29. März bis 2. April 2005
über ausgewählte volkswirtschaftliche Probleme
Themenverteilung
Nr.
Datum
Thema
Referent/in-Nr.
1
Liberalismus und Ordoliberalismus als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland
59,63,84
2
Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland: Voraussetzungen für ihr Entstehen, ihre Leistungen und ihre Leistungsfähigkeit
73,61,81
3
Das Ziel der Vollbeschäftigung, empirische Befunde, Ursachen und Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit in Deutschland
82,80,71
4
Altersicherung in Deutschland: Funktionsweise, aktuelle Probleme und Reformansätze
62,64,89
5
Was ist Globalisierung und welchen waren die wichtigsten auslösenden Faktoren?
60,87,78
6
Welches sind die Vorteile und welches die Kosten der Globalisierung? Argumente pro und contra Globalisierung
92,88,75
7
Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer unterden Ländern der Erde und welches sind die wichtigsten Ursachen hierfür ?
93,83,86
8
Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer unter den gesellschaftlichen Gruppen in einer Volkswirtschaft?
74,85,95
9
Korruptionsforschung – Theoretische Grundlagen
67,90
10
Korruption – der Fall Russland
68,70,77
11
文章分页