Internationales Finanzmanagement(Vorwort)

 

Internationales Finanzmanagement

 

Prof. Dr. Jingbei HU

 

Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg

Tongji Universitaet

Shanghai, VR China

 

(Diese Datai ist nur fure den Unterrichten innerhalb vom CDHK zu nutzen. )

 

Vorwort

 

Bezeichnung der Lehrveranstaltung:  Internationales Finanzmanagement

  (Engl.: International Financial Management)

Andere Bezeichung: Finanzmanagement Internationaler Unternehmen

(Engl.: Financial Management for Multinational Enterprises)

Dieses Fach gehoert in die BWL, weil es sich auf Wirkungen der Wechselkursaenderungen auf Unternehmen und dessen Reaktionen gegen Wechselkursrisiken konzentriet

Das Fach “Internationale Finanzen” (International Finance) gehoert in die VWL

 

 

Vorausgehende Kenntnisse

1.    Internationales Management (Management der multinationalen Unternehmen)

2.    Betriebliches Rechnungswesen, einschliesslich Internationales Rechnungswesen

3.    Internationale Finanzen

 

Literatur fuer den Unterricht

Deutsch:

Sperber, H./Sprink, J., 1999, Finanzmanagement internationlaer Unternehmen, Stuttgart usw.: Kohlhammer

    Erste Grundlagen fuer das Fach

Bueschgen, Hans E., 1997, Internationales Finanzmanagement, 3. Aufl, Frankfurt: Kanpp

Grundlagen mit detailierten Darstellungen, manchmal fortschrittenen Kenntnissen


 

English

Brealey, R./Myers, S./Marcus, A., 2001, Fundamentals of corporate finance, 3rd ed., Boston etc.: McGraw-Hill/Irwin

Shapiro, Alan C. 2003 Multinational financial management, 7th ed., ISBN  0471386901

Levi, Maurice, D., 1996, International finance: The markets and financial management of

multinational business,  3rd ed. 

Madura, Jeff, 2003, International  financial management, 7th ed.

 

Chinesisch

 

王化成:《国际财务管理》,中国审计出版社,1998

夏乐书:《国际财务管理学》,中国财政经济出版社,1997

陆廷纲:《国际财务与金融》,华东理工大学出版社,1995

吴百福:《进出口贸易实务教程》,上海人民出版社,1996

相国、王化成:《国际财务管理》,中国人民大学出版社,1996

 

Daten

Internationale Financial Statistics 《国际金融统计》: Wichtigste Quelle

Web-Siten:

www.imf.org  国际货币基金组织

www.worldbank.org  世界银行

www.bis.org:  国际清算银行

www.pbc.gov.cn  中国人民银行

www.moftec.gov.cn 中国对外经济贸易合作部

www.bandesbank.de 德国联邦银行

www.ecb.int   欧洲中央银行

www.federalreserve.gov 美国联邦储备

 

Homepage des Lehrstuhls: www.hujingbei.net

E-Mail: [email protected]

Meine Vorlesungen basieren hauptsaechlich auf:

Shapiro, Alan C. 2003 Multinational financial management, 7th ed.

(Die deutsche Version von Power-Point-Dateien fuer dieses Lehrbuch ist angeboten von Marcel Tyrell, Universitaet Trier und Universitaet Frankfurt)

Levi, Maurice D., 1996, International finance: The markets and financial management of

multinational business,  3rd ed. 

Blockseminar-Gliederung

Prof. Dr. Dr. h.c. Armin Bohnet

Prof. Dr. Jingbei Hu

 

 

Seminar am CDHK

vom 29. März bis 2. April 2005

über ausgewählte volkswirtschaftliche Probleme

 

 

Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland

 

1. Thema: Liberalismus und Ordoliberalismus als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland

2. Thema: Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland: Voraussetzungen für ihr Entstehen, ihre Leistungen und ihre Leistungsfähigkeit

3. Thema: Das Ziel der Vollbeschäftigung, empirische Befunde, Ursachen und  Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit in Deutschland

4. Thema: Altersicherung in Deutschland: Funktionsweise, aktuelle Probleme und Reformansätze

 

Literatur:

 

Armin Bohnet: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Manuskript Gießen 2004 – 4. Kapitel: „Wirtschaftspolitische Konzeptionen“ (Thema 1)

 

http://www.chancenfueralle.de./Lexikon/S/Soziale_Marktwirtschaft.html – Lexikon 8: Kurzbeschreibung „Soziale Marktwirtschaft“ (Thema 1)

 

www.tatsachen-ueber-deutschland.de/46.0.html – Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik (Thema 1) sowie Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt (Thema 3)

 

Heinz Lampert: Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, 13. Auflage, 1997 – Zweiter Teil: Die Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft (Seiten 73 bis 96) und Vierter Teil: Leistungen und Leistungsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft (Seiten 315 bis 327) (Thema 2)

 

Armin Bohnet: Grundlagen …, 2. Kapitel (Seiten 45 bis 56) sowie 6. Kapitel ganz (Thema 3)

 

Armin Bohnet: Grundlagen …, 7. Kapitel, Teile 2.1, 2.2 und 2.4 (Thema 4)

 

www.chancenfueralle.de Lexikon R: Stichworte: Rentenversicherung, Rentenformel, Rentenanpassung, Demographiefaktor (Thema 4)


 

Globalisierung: Gefahr oder Chance?

 

1. Thema:   Was ist Globalisierung und welchen waren die wichtigsten auslösenden Faktoren?

2. Thema:   Welches sind die Vorteile und welches die Kosten der Globalisierung? Argumente pro und contra Globalisierung

3. Thema:   Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer unter den Ländern der Erde und welches sind die wichtigsten Ursachen hierfür?

4. Thema:   Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer unter den gesellschaftlichen Gruppen in einer Volkswirtschaft?

 

Literatur:

 

Norbert Berthold und Oliver Stettes: Wohlstand der Nationen oder wem nützt die Globalisierung? Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik der Universität Würzburg, Beiträge, Nr. 61, 2003

 

Henner Kleinewefers: Globalisierung. Arbeitspapier des Seminars für Wirtschafts- und Sozialpolitik der Universität Freiburg/Schweiz

 

Karl Wohlmuth: Chancen der Globalisierung – für wen? Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Kolloquium der Universität Bremen, Nr. 81. 2003

 

Wilhelm Kohler und Gabriel Felbenmayr: Effizienz und Verteilungswirkungen der Globalisierung, in: WISU, Heft 6/2002, Seite 843-851.

 

Ingo Pies: Globalisierung und Demokratie: Chancen und Risiken aus ökonomischer Sicht, IEW Diskussionsbeiträge 14.

 

Globalisation Guide.htm: The key questions on globalisation

 

International Monetary Fund: Globalization: Threat or opportunity? An IMF Issues Brief.htm.

 

Armin Bohnet und Margit Schratzenstaller: Gewinner und Verlierer der Globalisierung aus (intra)nationaler Sicht, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Heft 1, 2001


 

Korruption

 

1. Thema:   Theoretische Grundlagen – Prof. Bohnet

2. Thema:   Korruption – der Fall Russland

3. Thema:   Korruption – der Fall China

 

Literatur:

 

Armin Bohnet: Korruption – ein notwendiges Übel unserer Zeit?, Manuskript, Gießen 2002

 

Markus Taube und Matthias Schramm: Institutionenökonomische Anmerkungen zur Einbettung von Korruption in das Ordnungssystem chinesischer Guanxi-Netwerke, in: Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft, Nr. 60/2001.

 

Rupert F. Pritzel: Korruption, Rent-Seeking und organisiertes Verbrechen in Russland, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 1998, S. 198 – 218

 

Petra Stykow: Der Fall Russland: Korruption als Kollateralschaden der Transformation?, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 2004-2, S. 247-261

 

Mark Levin and Georgy Satarov: Corruption and institutions in Russia, in: European Journal of Political Economy, Vol 16, 2000, S. 113-132

 

Transparency International: Global Corruption Report (up to 2003)


 

 

 

Themenverteilung

 

 

Nr.

Datum

Thema

Referent/in-Nr.

1

 

Liberalismus und Ordoliberalismus als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland

59,63,84

2

 

Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland: Voraussetzungen für ihr Entstehen, ihre Leistungen und ihre Leistungsfähigkeit

73,61,81

3

 

Das Ziel der Vollbeschäftigung, empirische Befunde, Ursachen und  Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit in Deutschland

82,80,71

4

 

Altersicherung in Deutschland: Funktionsweise, aktuelle Probleme und Reformansätze

62,64,89

5

 

文章导航