2008年春季学期“经济学”课程期末试卷

CDHK at Tongji-Universitaet                                                                                                                        SS 08

Prof. Dr. Jingbei HU                                        am 26.06.2008

 

 

 

Endsemester-Klausur

VWL mit China als Hintergrund

(“以中国为背景的经济学”课程期末试卷)

 

 

注意:在考卷中出现的所有符号的含意与课堂教学中的含意相同。

 

1[20] 选择题

  1)中国近年来农业劳动力占总劳动力比重(%)

A) >50    B) 50-45             C) 45-40    D)  <40

  2)中国近年来人均GDP占世界位次

A)     50-80  B) 81-110 C)111-140 D) 141-170

3)中国近年来投资率(%)

A) 31-35    B)36-40                        C) 41-45    D) 46-50

  4)中国多年来人均粮食产量(公斤)

A) 250-300    B)301-350                C)351-400    D)401-450

  5)中国近年来人口年增长率(%)

A)0.1-0.5    B)0.5-1.0                     C) 1.0-1.5    D) 1.5-2.0

  6)中国近年来的农业机械支出中,农民个人支出占包括政府、集体等支出在内的总支出的比重

A) 60-70    B)71-80                        C) 81-90    D) 91-100

72006年,中国居住在非户口所在地半年以上的人数有(万)

A) 8000-10000    B)10000-12000              C)12000-14000    D) 14000-16000

8)在1995年-2000年间跨省的非户口移民占总跨省移民比重

A) 60-70    B)71-80                        C) 81-90    D) 91-100

9)按照中国统计年鉴,1978年中国工业劳动力平均工资与1953年相比更

A)    B)                        C)相同    

10)近年来中国的h值是

A) 正数    B)负数               C)   

 

 

2.请严格阐述农民在闲暇、农业劳动、非农业劳动三者之间配置总劳动时间的最优选择 20分)

 

3)请严格解释为什么多成员农民家庭更可能有劳动力转出农业。(10分)

 

4)请用劳动市场和农产品市场共同均衡图说明,为什么共同均衡点只有一点,为什么该点是稳定的(即在没有外部冲击时,对该点的偏离将回到该点)(20分)

 

5Cobb-Douglas 生产函数YKaL1-a (Y: 收入,K:资本,L劳动,a:系数,1>a>0) 常常被用来模拟各国的经济发展。请证明若一个经济体系是该生产函数类型的,那么,利润将不会随资本的增加而趋向于零。(10

 

6)我们已经知道农民在农业机械上投资很多,也知道农民投资占其收入的比率很高。请严格解释农民为什么投资那么多。(10

 

7)请试图解释为什么中国的失业率变化不能反映中国经济的就业波动和价格波动。(10

 

 

!!Guter Erfolg!!


CDHK at Tongji-Unversitaet                                                                                                                       SS 08

Prof. Dr. Jingbei HU                                        am 26.06.2008

 

   

2007/2008第一学期“经济学导论”试卷

 
2007/2008第一学期“经济学导论”试卷

CDHK at Tongji-Unversitaet                                                                  WS 07/08

Prof. Dr. Jingbei HU                                                                        am 25.12.2007

Deutsche-Bank-Lehrstul

 

 

Klausur

Einfuehrung in die VWL

 

I. Begriffserklaerung (2 Punkte je Begriff)

1.      Die zentralen Fragestellungen der VWL

2.      BIP pro Kopf

3.      Gini-Kooffizient

4.      Die zentrale wirtschaftswissenschaftliche Meinung von Adam Smith (斯密)

5.      Mikrooekonomik

6.      Makrooekonomik

7.      Grenznutzenrevolution (边际学派革命)

8.      Keynes’sche Revolution

9.      Aequivalenz-Prinzip

10.  Imperialismus der VWL (经济学帝国主义)

 

II. (24 Punkte) Sie haben in der Vorlesung den dynamische Trend des BIP pro Kopf in vielen Laendern im Zeitraum von 1800 bis zum 2000 kennengelernt. Die Oekonomen ziehen $ neben ihren Meinungsunterschieden $ fast einstimmig die acht Hauptlehren aus diesem Trend. Listen Sie bitte diese Lehren.

 

III. (18 Punkte) Schreiben Sie bitte sechs Prinzipien von den zehn Prinzipien der VWL $ die Mankiw (曼昆) vorgebracht hat.

 

IV. (20 Punkte) In der Makrooekonomik gibt es vier Hauptbereiche zu forschen. Erklaeren Sie diese bitte.

 

V. (18 Punkte) Zum schnellen Wirtschaftswachstum in China seit 1978 tragen viele Faktoren bei. Erklaeren Sie bitte zwei von den fuenf Faktoren $ die in der Vorlesung erlaeutert worden sind: Arbeitskraefte $ Kapital $ Markt $ Ressourcen $ Wirtschaftsordnung.

 

!! Antwortungen zu den Aufgaben II und III schreiben Sie bitte im Antwortungspapier. Sonst zaehlen die Antwortungen nicht.!!

 

!!Guter Erfolg!!


CDHK at Tongji-Universitaet                                                                  WS07/08

Prof. Dr. Jingbei HU                                                                       am 25.12.2007

Deutsche-Bank-Lehrstul

 

                                                        Antwortungen

 

II.

Nr.

Hauptlehren

1

 

2

 

3

 

4

 

5

 

6

 

7

 

8

 

 

III

Nr.

Mankiw’s Prinzipien der VWL

1

 

2

 

3

<

Seminarplan

Prof. Dr. Bohnet/Prof. Dr. Hu Jingbei                                                          SS 2002-2003

CDHK, Tongji-Universitaet, Shanghai

 

Seminarplanung

Eigentumsordnung und Privatisierung

im Rahmen der Lehrveranstaltung Geldtheorie und Geldpolitik

in der Zeit vom 04.06. – 10.06.2003

 

 

Datum

Themen

Referenten

04.06.2003

Theoretische Grundlagen der Eigentumsordnung und Privatisierung, insbesondere bei Karl Marx und der Property-rights-Schule

Gruppe 1:

 90,73

95,65,

81,85,

84

05.06.2003

Privatisierung in Westdeutschland mit praktischen Beispielen

Gruppe 2:

77,79,

71,88,

66,68,

69,75

06.06.2003

Privatisierungspolitik in Ostdeutschland durch die Treuhandanstalt

Gruppe 3:

92,93,

82,70,

87,76

83

09.06.2003

Privatisierung in Russland

Gruppe 4:

96,89,

80,91,

 高,

10.06.2003

Eigentumsreformen in China

Gruppe 5:

19,74,

72,84,

94,78,

67

Bem.: Zahlen sind die letzten zwei Ziffern der Studenten-Nummern eines(r) jeden Studenten/in. Der/die erstgenannte Student/Studentin ist Vorsitzender/Vorsitzende der jeweiligern Referenten- gruppe.

 

 

Prof. Dr. Bohnet/Prof. Dr. Hu Jingbei                                            SS 2002-2003

CDHK, Tongji-Universitaet, Shanghai

 

Eigentumsordnung und Privatisierung

Literaturhinweise

 

Zu Thema 1

Bohnet, A.., 1986, Elemente einer allgemeinen Theorie der Wirtschaftsordnung, in: Jahrbuecher fuer Nationaloekonomie und Statistik, Band 201/4, 1986, S. 378 – 403, insb. S. 385 – 391.

Bohnet, A.. Property rights, Manukript der Universitaet Giessen

 

Zu Thema 2

Bohnet, A./Mueller, F., Die oeffentlichen Unternehmen in den alten Laender der Bundesrepublik Deutschland: Gewicht, Ziele und Leistungsfaehrigkeit, Manukript der Universitaet Giessen

Bundesfinanzministerium der BRD, 2002, Perspektiven der Privatisierungspolitik des Bundes, sieht: www. Bundesfinanzministerium.de/Anlage1832

Bundesfinanzministerium der BRD, 2001, Privatisierungsverfahren des Bundes, dargestellt am Beispiel der Teilprivatisierung der JURIS GmbH, sieht: www. Bundesfinanz- ministerium.de/Anlage8150

 

Zu Thema 3

Leipold, H., Privateigentum und Privatisierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Manukript der Universitaet Giessen

Stahl,M., 1995; Buyouts zur Privatisierung in den Transformationslaendern Mittel- und Osteuropas, Wiesbaden: Dt. Univ-Verl.; Wiesbaden: Gabler, insb. S. 37-48 (Buyout-Transaktionen als Methode der Privatisierung), S. 193-200, S. 215-229  (Privatisierungs-Buyouts in Ostdeutschland)

 

Zu Thema 4

Siehl, E., 1998, Privatisierung in Russland: Institutioneller Wandel in ausgewaehlten Regionen, Wiesbaden: Dt.Univ-Verl: Wiesbaden: Gabler, insb. S. 141-224..

 

Zu Thema 5

Bohnet, A./Hong, Z., 1996, Wirtschaftsreformen und Privatisierung, in:Ost-West-Contact, Nr. 1, S. 26-29.

Seeger, A., 2001, Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China – Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven, S. 61-75 (Privatisierungstechniken), S. 211-249 (Anwendeungsmoeglichkeiten der Privatisierungstechniken)

Chinesischspraechige Literatur zum Privatisierungsprozess Chinas und dessen Fallstudien sollen Studenten/innen selbst suchen.

 

Wichtig: Obige deutschsprachige Literatur kann ab dem 20. 02. 2003 im Lehrstuhl des Stifterverbandes fuer die Deutsche Wissenschaft am CDHK eingesehen und zum Kopieren ausgeliehen werden.

 

Bemerkungen

fuer die teilnehmenden Studierenden am Blockseminar ueber Eigentumsordnung und Privatisierung im Rahmen der Lehrveranstaltung Geldtheorie und Geldpolitik

in der Zeit vom 04.06. – 10.06.2003

 

1.       Jede(r) Student/in muss ein Thema aus den vorgegebenen fuenf Themen auswaehlen.

2.       Jede(r) Student/in soll das gewaehlte Thema selbstaendig bearbeiten und die relevante Literatur in Chinesisch, Deutsch und Englisch suchen und auswerten. 

3.       Die vom Dozenten zur Verfuegung gestellte Literatur soll sorgfaeltig, kritisch und analytisch verarbeitet werden. Diese Literatur reicht fuer die Verfassung einer Hausarbeit aber in keinem Sinne aus. Deshalb sollen die Studenten die No.2 dieser Bemerkungen beachten.

4.       Die Hausarbeit muss in der deutschen Sprache geschrieben werden. Ihr Umfang sollte zwischen 8 und 10 Seiten liegen. Die Formatierung der Arbeit erfolgt nach besonderen Anweisungen fur die Gestaltung der Hausarbeit.

5.       Arbeiten ueber das Thema 5 koennen sich ausschliesslich mit den Phaenomenen der chinesischen Privatisierung von Staatsunternehmen auseinandersetzen, ohne auf deutsch- bzw. englischspraechigen Literatur explizit angewiesen zu sein. Die Studenten, die zustaendig fuer Thema 5 sind, sollten sich aber mit der vom Dozenten zur Verfuegung gestellten Literatur vertraut machen. 

6.       Die Dateinamen v