Seminarplan

Prof. Dr. Bohnet/Prof. Dr. Hu Jingbei                                                          SS 2002-2003

CDHK, Tongji-Universitaet, Shanghai

 

Seminarplanung

Eigentumsordnung und Privatisierung

im Rahmen der Lehrveranstaltung Geldtheorie und Geldpolitik

in der Zeit vom 04.06. – 10.06.2003

 

 

Datum

Themen

Referenten

04.06.2003

Theoretische Grundlagen der Eigentumsordnung und Privatisierung, insbesondere bei Karl Marx und der Property-rights-Schule

Gruppe 1:

 90,73

95,65,

81,85,

84

05.06.2003

Privatisierung in Westdeutschland mit praktischen Beispielen

Gruppe 2:

77,79,

71,88,

66,68,

69,75

06.06.2003

Privatisierungspolitik in Ostdeutschland durch die Treuhandanstalt

Gruppe 3:

92,93,

82,70,

87,76

83

09.06.2003

Privatisierung in Russland

Gruppe 4:

96,89,

80,91,

 高,

10.06.2003

Eigentumsreformen in China

Gruppe 5:

19,74,

72,84,

94,78,

67

Bem.: Zahlen sind die letzten zwei Ziffern der Studenten-Nummern eines(r) jeden Studenten/in. Der/die erstgenannte Student/Studentin ist Vorsitzender/Vorsitzende der jeweiligern Referenten- gruppe.

 

 

Prof. Dr. Bohnet/Prof. Dr. Hu Jingbei                                            SS 2002-2003

CDHK, Tongji-Universitaet, Shanghai

 

Eigentumsordnung und Privatisierung

Literaturhinweise

 

Zu Thema 1

Bohnet, A.., 1986, Elemente einer allgemeinen Theorie der Wirtschaftsordnung, in: Jahrbuecher fuer Nationaloekonomie und Statistik, Band 201/4, 1986, S. 378 – 403, insb. S. 385 – 391.

Bohnet, A.. Property rights, Manukript der Universitaet Giessen

 

Zu Thema 2

Bohnet, A./Mueller, F., Die oeffentlichen Unternehmen in den alten Laender der Bundesrepublik Deutschland: Gewicht, Ziele und Leistungsfaehrigkeit, Manukript der Universitaet Giessen

Bundesfinanzministerium der BRD, 2002, Perspektiven der Privatisierungspolitik des Bundes, sieht: www. Bundesfinanzministerium.de/Anlage1832

Bundesfinanzministerium der BRD, 2001, Privatisierungsverfahren des Bundes, dargestellt am Beispiel der Teilprivatisierung der JURIS GmbH, sieht: www. Bundesfinanz- ministerium.de/Anlage8150

 

Zu Thema 3

Leipold, H., Privateigentum und Privatisierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Manukript der Universitaet Giessen

Stahl,M., 1995; Buyouts zur Privatisierung in den Transformationslaendern Mittel- und Osteuropas, Wiesbaden: Dt. Univ-Verl.; Wiesbaden: Gabler, insb. S. 37-48 (Buyout-Transaktionen als Methode der Privatisierung), S. 193-200, S. 215-229  (Privatisierungs-Buyouts in Ostdeutschland)

 

Zu Thema 4

Siehl, E., 1998, Privatisierung in Russland: Institutioneller Wandel in ausgewaehlten Regionen, Wiesbaden: Dt.Univ-Verl: Wiesbaden: Gabler, insb. S. 141-224..

 

Zu Thema 5

Bohnet, A./Hong, Z., 1996, Wirtschaftsreformen und Privatisierung, in:Ost-West-Contact, Nr. 1, S. 26-29.

Seeger, A., 2001, Die Privatisierung von Staatsunternehmen in der VR China – Bedingungen, Transformationsprobleme, Perspektiven, S. 61-75 (Privatisierungstechniken), S. 211-249 (Anwendeungsmoeglichkeiten der Privatisierungstechniken)

Chinesischspraechige Literatur zum Privatisierungsprozess Chinas und dessen Fallstudien sollen Studenten/innen selbst suchen.

 

Wichtig: Obige deutschsprachige Literatur kann ab dem 20. 02. 2003 im Lehrstuhl des Stifterverbandes fuer die Deutsche Wissenschaft am CDHK eingesehen und zum Kopieren ausgeliehen werden.

 

Bemerkungen

fuer die teilnehmenden Studierenden am Blockseminar ueber Eigentumsordnung und Privatisierung im Rahmen der Lehrveranstaltung Geldtheorie und Geldpolitik

in der Zeit vom 04.06. – 10.06.2003

 

1.       Jede(r) Student/in muss ein Thema aus den vorgegebenen fuenf Themen auswaehlen.

2.       Jede(r) Student/in soll das gewaehlte Thema selbstaendig bearbeiten und die relevante Literatur in Chinesisch, Deutsch und Englisch suchen und auswerten. 

3.       Die vom Dozenten zur Verfuegung gestellte Literatur soll sorgfaeltig, kritisch und analytisch verarbeitet werden. Diese Literatur reicht fuer die Verfassung einer Hausarbeit aber in keinem Sinne aus. Deshalb sollen die Studenten die No.2 dieser Bemerkungen beachten.

4.       Die Hausarbeit muss in der deutschen Sprache geschrieben werden. Ihr Umfang sollte zwischen 8 und 10 Seiten liegen. Die Formatierung der Arbeit erfolgt nach besonderen Anweisungen fur die Gestaltung der Hausarbeit.

5.       Arbeiten ueber das Thema 5 koennen sich ausschliesslich mit den Phaenomenen der chinesischen Privatisierung von Staatsunternehmen auseinandersetzen, ohne auf deutsch- bzw. englischspraechigen Literatur explizit angewiesen zu sein. Die Studenten, die zustaendig fuer Thema 5 sind, sollten sich aber mit der vom Dozenten zur Verfuegung gestellten Literatur vertraut machen. 

6.       Die Dateinamen v

VWL-Seminar-Literatur

Arbeitslosigkeit als ökonomisches und soziales Problem

 

 

Literaturhinweise

 

 

Chinesischsprachige Literatur ueber Arbeitslosigkeit in China finden die Studierenden bitte selbst.

 

Zu Thema 1

 

Bohnet, A.; Arbeitslosigkeit in Deutschland als soziales und ökonomisches Problem,     Finanzwissenschaftliches Arbeitspapier 49, Universität Gießen 1997,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar.

 

Bundesanstalt für Arbeit; Arbeitsmarkt in Zahlen,

       http://195.145.119.72/hast/services/statistik/zentral/arbeitsmarkt_deutschland.html.

 

Zu Thema 2 und 3

 

Berthold, N.; Fehn, R.; Neuere Entwicklungen in der Arbeitsmarkttheorie, in : WiSt,              24. Jg. (1995), S. 110-117,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar.

 

Rothschild, K. W.; Theorien der Arbeitslosigkeit, 2. Auflage, München 1994,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 5/ 476 a.

 

Bohnet, A.; Schratzenstaller, M.; Ursachen der Arbeitslosigkeit und Ansätze zur      Beschäftigungspolitik, Finanzwissenschaftliches Arbeitspapier 50,        Universität Gießen 1998,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar.

 

Bohnet, A.; Schratzenstaller, M.; Beschäftigungstheorien, in: WiSt, 27. Jg. (1998),         S. 602-609,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar.

 

 

Zu Thema 4

 

Sinn, G.; Sinn, H. W.; Kaltstart, 3. überarbeitete Auflage, München 1993,

       Bibliothek Gesellschaftswissenschaften, Karl- Glöckner- Straße 21F.

 

Bohnet, A.; Heck, S.; Die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik nach der Vereinigung,       Finanzwissenschaftliches Arbeitspapier 55, Universität Gießen 1998,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar.

 

Oppenländer, K. H.; Wiedervereinigung nach 6 Jahren, Berlin 1997,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 9/ 1437.

 

 

Zu Thema 5 und 6

 

Pätzold, J.; Stabilisierungspolitik, 6. vollst. überarbeitete und aktualisierte Auflage,         Bern 1998,

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 7/ 442 b.

 

Franz, W.; Arbeitsmarktökonomik, 4. überarbeitete Auflage, Berlin 1999,

       Lehrstuhl Prof. Luckenbach, VWL III.

 

Zerche, J.; Arbeitsmaktpolitik und – theorie, München 2000.

       Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 5/ 681.

 

 

 

Bem.: Obige deutschsprachige Literatur kann ab dem 20. 02. 2002 im Buero Prof. Dr. Hus am CDHK eingesehen und zum Kopieren ausgeliehen werden.

Diplomantenseminarplan

同济大学中德学院                                           授课教师:胡景北

2003-2004学年第二学期                                       

硕士论文讨论班

 

 

硕士论文讨论班

  

报告人

1

02.20

胡景北

论文写作:以逻辑体系为重点

2

02.27

胡景北

论文写作:以模型为重点

3

03.05

胡景北

讲课:外部性

4

03.12

胡景北

讲课:外部性

5

03.19

胡景北

讲课:外部性

6

03.26

DaF停课

 

7

04.02

DaF停课

 

中德学院经济管理专业硕士生入学考试复试经济学试卷答案(2006)

同济大学中德学院                                                                              20063

 

2006年招收攻读硕士学位研究生入学考试专业复试试题

考试科目:经济学

 

考生编号_______________

 

总分_______________

(每小题5分,共50分)

写出下列概念的数学公式,并注意:

1)使用西方经济学教科书惯用的符号。否则请标出符号意义。

2)用数学方式。即使用文字,也须写成例如“平均成本=总成本/产量”形式。

      1. (dD/D)/(dp/p)  D:需求,p:价格)

      2. MR = MC 或边际收益=边际成本

      3. (dD1/D1)/(dp2/p2) < 0  D:需求,p:价格)

      4. dX1/dX2 _X1X2:两种消费品)

      5. dY/dL_  Y:产量,L:劳动)

      6. Y = ALaK1-a_Y:产量,L:劳动,K:资本)

      7. C = C (X1 $ X2) $ C 是常数 C:成本,X1X2:两种投入)

      8. ADCIG_ AD:总需求,C:消费,I:投资,G:政府支出)

      9. dS/dY $ 1-边际消费倾向 S:储蓄,Y:收入)_

      10. LLYr_L:货币需求,Y:收入,r:利率)

   

 

祝考试顺利!!!

德国-中国考试成绩转换表

Prof. Dr. Hu Jingbei                                CDHK, Tongji Universitaet, Shanghai

 

 

 

 

Umrechnung

der deutschen und der chinesischen Bewertungspunkte

 

 

Deutsche Punkte

Chin.

Punkte

Deutsche Punkte

Chin.

Punkte

Deutsche Punkte

Chin.

Punkte

Deutsche Punkte

Chin.

Punkte

1.0

95-100

2.0

85

3.0

75

4.0

65-60

1.1

94

2.1

84

3.1

74

4.1

58

1.2

93

2.2

83

3.2

73

4.2

56

1.3

92

2.3

82

3.3

72

4.3

54

1.4

91

2.4

81

3.4

71

4.4

52

1.5

90

Vorlesungsplan

Prof. Dr. Hu Jingbei                                                                                       SS 2002-2003

CDHK

Geldtheorie und Geldpolitik

Unterrichtsplan

 

Nr.

Datum

Themen

Referent

Bemerkung

1

18.02

Besprechung

Geldtheorie und Geldpolitik

 

Prof. Hu

 

2

25.02

Monetaere Rechnungssysteme

Prof. Hu

 

3

04.03

Monetaere Rechnungssysteme

Prof. Hu

 

4

11.03

Entfall

 

Blockseminar

5

18.03

Geldnachfrage

Prof. Hu

 

6

25.03

Geldangebot

Prof. Hu

 

7

01.04

Geldangebot

Prof. Hu

 

8

08.04

Monetaere Maerkte

Prof. Hu

 

9

BWL-Mitteilung

CDHK                                                                                                Prof.Dr. Hu Jingbei

WS 02/03                                                                                             

 

 

Mitteilung

(04.09.02)


Studenten/innen des CDHK, die im WS 02/03 an der Lehrveranstaltung “Unternehmensfuherung” teilnehmen und entsprechende Leistungen erhalten moechten, sollen im Blockseminar zwischen 21.10. und 25.10.2002, das von Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Christian Pfohl von der Universitaet Darmstadt, Deutschland geleitet wird,  in der Lehrveranstaltung erscheinen und Vortraege halten. Jede/r Student/in muss im vorgegebenen Seminarplan entsprechende Inhalte fuer eigenen Vortrag waehlen und diese vor- und aufbereiten. Fuer ihren Waehlen koennen sich Studenten/innen ab sofort bei Herrn Hu Linchang anmelden.

 

Das Referenzlehrbuch ist

Ulrich,P./Fluri,E.: Management:Eine konzentrierte Einfuehrung, 7.,verb.Aufl., Bern;Stuttgart;Wien: Haupt,1995.

Das Buch liegt ebenfalls beim Herrn Hu Linchang bereit  auszuleihen..

 

Die erste Tagung findet an der ersten Semesterwoche statt.