(Diese Datai ist nur fure den Unterrichten innerhalb vom CDHK zu nutzen. )
Vorwort
Bezeichnung der Lehrveranstaltung: Internationales Finanzmanagement
(Engl.: International Financial Management)
Andere Bezeichung: Finanzmanagement Internationaler Unternehmen
(Engl.: Financial Management for Multinational Enterprises)
Dieses Fach gehoert in die BWL, weil es sich auf Wirkungen der Wechselkursaenderungen auf Unternehmen und dessen Reaktionen gegen Wechselkursrisiken konzentriet
Das Fach “Internationale Finanzen” (International Finance) gehoert in die VWL
Vorausgehende Kenntnisse
1.Internationales Management (Management der multinationalen Unternehmen)
Heinz Lampert: Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, 13. Auflage, 1997 – Zweiter Teil: Die Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft (Seiten 73 bis 96) und Vierter Teil: Leistungen und Leistungsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft (Seiten 315 bis 327) (Thema 2)
Armin Bohnet: Grundlagen …, 2. Kapitel (Seiten 45 bis 56) sowie 6. Kapitel ganz (Thema 3)
Armin Bohnet: Grundlagen …, 7. Kapitel, Teile 2.1, 2.2 und 2.4 (Thema 4)
1. Thema:Was ist Globalisierung und welchen waren die wichtigsten auslösenden Faktoren?
2. Thema:Welches sind die Vorteile und welches die Kosten der Globalisierung? Argumente pro und contra Globalisierung
3. Thema:Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer unter den Ländern der Erde und welches sind die wichtigsten Ursachen hierfür?
4. Thema:Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer unter den gesellschaftlichen Gruppen in einer Volkswirtschaft?
Literatur:
Norbert Berthold und Oliver Stettes: Wohlstand der Nationen oder wem nützt die Globalisierung? Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik der Universität Würzburg, Beiträge, Nr. 61, 2003
Henner Kleinewefers: Globalisierung. Arbeitspapier des Seminars für Wirtschafts- und Sozialpolitik der Universität Freiburg/Schweiz
Karl Wohlmuth: Chancen der Globalisierung – für wen? Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Kolloquium der Universität Bremen, Nr. 81. 2003
Wilhelm Kohler und Gabriel Felbenmayr: Effizienz und Verteilungswirkungen der Globalisierung, in: WISU, Heft 6/2002, Seite 843-851.
Ingo Pies: Globalisierung und Demokratie: Chancen und Risiken aus ökonomischer Sicht, IEW Diskussionsbeiträge 14.
Globalisation Guide.htm: The key questions on globalisation
International Monetary Fund: Globalization: Threat or opportunity? An IMF Issues Brief.htm.
Armin Bohnet und Margit Schratzenstaller: Gewinner und Verlierer der Globalisierung aus (intra)nationaler Sicht, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Heft 1, 2001
Markus Taube und Matthias Schramm: Institutionenökonomische Anmerkungen zur Einbettung von Korruption in das Ordnungssystem chinesischer Guanxi-Netwerke, in: Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft, Nr. 60/2001.
Rupert F. Pritzel: Korruption, Rent-Seeking und organisiertes Verbrechen in Russland, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 1998, S. 198 – 218
Petra Stykow: Der Fall Russland: Korruption als Kollateralschaden der Transformation?, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 2004-2, S. 247-261
Mark Levin and Georgy Satarov: Corruption and institutions in Russia, in: European Journal of Political Economy, Vol 16, 2000, S. 113-132
Transparency International: Global Corruption Report (up to 2003)
Themenverteilung
Nr.
Datum
Thema
Referent/in-Nr.
1
Liberalismus und Ordoliberalismus als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland
59,63,84
2
Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland: Voraussetzungen für ihr Entstehen, ihre Leistungen und ihre Leistungsfähigkeit
73,61,81
3
Das Ziel der Vollbeschäftigung, empirische Befunde, Ursachen undMaßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit in Deutschland
82,80,71
4
Altersicherung in Deutschland: Funktionsweise, aktuelle Probleme und Reformansätze