Gestaltungsrichtlinien der Seminararbeiten
Prof. Dr. Armin Bohnet
Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit
– Umfang
8-10 Textseiten
Verwendete Literatur: mind. 5 Referenzen sollten nachgewiesen werden.
– Seitengestaltung
– Zeilenabstand: 1,5
– Schriftgrad: 12 einer Schreibmaschinenschrift oder Proportionalschrift
– Linker Rand: 5 cm
– Rechter Rand: 1,5 cm
– Unterer Rand: 2 cm
– Oberer Rand: 3 cm
– Formaler Aufbau
1. Titelblatt:
Chinesisch-Deutsches Hochschulkolleg
Universitaet Tongji
Prof. Dr. A. Bohnet/Prof. Dr. Hu Jingbei
Seminararbeit im Fach
VWL
Thema: …
vorgelegt von:
Vorname Nachname
Nr. des/r Studenten/innen
2. Inhaltsverzeichnis
Gliederung mit Seitenangaben
3. Abkürzungs-, Abbildungs-, Tabellenverzeichnis
4. Textteil (hier beginnt die Seitennummerierung in arabischen Zahlen)
5. (ggf.) Anhang
6. Literaturverzeichnis
– Abkürzungen:
Es sollen möglichst nur gebräuchliche Abkürzungen verwendet werden.
– Abbildungen/Tabellen
Sie sind mit fortlaufender Nummerierung, Titel und Quellenangaben zu versehen.
Zum Beispiel:
Im Text:
– Abb. 1: Titel
– Tab. 1: Titel
Die Quellenangabe ist unterhalb der Tabelle bzw. Abbildung aufzuführen, nicht jedoch in einer Fußnote.
Im Abbildungs-/Tabellenverzeichnis:
– Abb. 1: Titel, Seitenangaben
– Tab. 1: Titel, Seitenangaben
– Gliederung:
– Kapitelüberschriften müssen einen deutlichen Bezug zum Inhalt des jeweiligen Textteils aufweisen.
(z.B.: Grundlagen der Wirtschaftssystemanalyse, NICHT Grundlagen).
– Wird ein Oberpunkt weiter untergliedert, so müssen mindestens zwei Unterpunkte gebildet werden.
– Das Thema der Arbeit soll nicht in einer Kapitelüberschrift wiederholt werden, auch nicht in leicht abgewandelter Form.
– Ein sachlogischer Aufbau muss erkennbar sein.
Bei der Gliederung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die gewählte Alternative muss allerdings konsequent angewandt werden. Beispiele:
1. I. 1.
1.1 I.A 1.a
1.2 I.B 1.b
2. II. 2.
2.1 II.A 2.a
2.1.1 II.A.1 2.a.a
2.1.2 II.A.2 2.a.b
2.2 II.B 2.b
2.3 II.C 2.c
3. III. 3.
– Absätze sind sinnvoll zu bilden. Als Richtschnur gilt: Ein Absatz enthält einen Gedankengang.
– Aus der Untergliederung eines Kapitels sollte dessen inhaltliche Bedeutung zum Ausdruck kommen.
– Zitierweise:
Grundsatz: Nachprüfbarkeit muss gegeben sein.
– Jedes Faktum/jeder Gedanke muss, sofern übernommen, mit einer Quellenangabe versehen sein.
– Wird in einem Absatz mehrmals hintereinander auf dieselben Seiten einer Quelle verwiesen, so darf dieses in einer einzigen Fußnote am Ende der übernommenen Angaben vermerkt werden.
– Liegen den gemachten Angaben verschiedene Quellen zugrunde, so sind alle Quellen anzugeben (z.B. verbunden durch „i.V.m.“).
– Direkte vs. indirekte Zitierweise:
– Direkt:
IFM-Kap.3 Abs.1
Blockseminar-Gliederung
Prof. Dr. Dr. h.c. Armin Bohnet
Prof. Dr. Jingbei Hu
Seminar am CDHK
vom 29. März bis 2. April 2005
über ausgewählte volkswirtschaftliche Probleme
Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland
1. Thema: Liberalismus und Ordoliberalismus als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland
2. Thema: Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland: Voraussetzungen für ihr Entstehen, ihre Leistungen und ihre Leistungsfähigkeit
3. Thema: Das Ziel der Vollbeschäftigung, empirische Befunde, Ursachen und Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit in Deutschland
4. Thema: Altersicherung in Deutschland: Funktionsweise, aktuelle Probleme und Reformansätze
Literatur:
Armin Bohnet: Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Manuskript Gießen 2004 – 4. Kapitel: „Wirtschaftspolitische Konzeptionen“ (Thema 1)
http://www.chancenfueralle.de./Lexikon/S/Soziale_Marktwirtschaft.html – Lexikon 8: Kurzbeschreibung „Soziale Marktwirtschaft“ (Thema 1)
www.tatsachen-ueber-deutschland.de/46.0.html – Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik (Thema 1) sowie Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt (Thema 3)
Heinz Lampert: Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland, 13. Auflage, 1997 – Zweiter Teil: Die Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft (Seiten 73 bis 96) und Vierter Teil: Leistungen und Leistungsfähigkeit der Sozialen Marktwirtschaft (Seiten 315 bis 327) (Thema 2)
Armin Bohnet: Grundlagen …, 2. Kapitel (Seiten 45 bis 56) sowie 6. Kapitel ganz (Thema 3)
Armin Bohnet: Grundlagen …, 7. Kapitel, Teile 2.1, 2.2 und 2.4 (Thema 4)
www.chancenfueralle.de Lexikon R: Stichworte: Rentenversicherung, Rentenformel, Rentenanpassung, Demographiefaktor (Thema 4)
Globalisierung: Gefahr oder Chance?
1. Thema: Was ist Globalisierung und welchen waren die wichtigsten auslösenden Faktoren?
2. Thema: Welches sind die Vorteile und welches die Kosten der Globalisierung? Argumente pro und contra Globalisierung
3. Thema: Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer unter den Ländern der Erde und welches sind die wichtigsten Ursachen hierfür?
4. Thema: Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer unter den gesellschaftlichen Gruppen in einer Volkswirtschaft?
Literatur:
Norbert Berthold und Oliver Stettes: Wohlstand der Nationen oder wem nützt die Globalisierung? Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik der Universität Würzburg, Beiträge, Nr. 61, 2003
Henner Kleinewefers: Globalisierung. Arbeitspapier des Seminars für Wirtschafts- und Sozialpolitik der Universität Freiburg/Schweiz
Karl Wohlmuth: Chancen der Globalisierung – für wen? Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Kolloquium der Universität Bremen, Nr. 81. 2003
Wilhelm Kohler und Gabriel Felbenmayr: Effizienz und Verteilungswirkungen der Globalisierung, in: WISU, Heft 6/2002, Seite 843-851.
Ingo Pies: Globalisierung und Demokratie: Chancen und Risiken aus ökonomischer Sicht, IEW Diskussionsbeiträge 14.
Globalisation Guide.htm: The key questions on globalisation
International Monetary Fund: Globalization: Threat or opportunity? An IMF Issues Brief.htm.
Armin Bohnet und Margit Schratzenstaller: Gewinner und Verlierer der Globalisierung aus (intra)nationaler Sicht, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, Heft 1, 2001
Korruption
1. Thema: Theoretische Grundlagen – Prof. Bohnet
2. Thema: Korruption – der Fall Russland
3. Thema: Korruption – der Fall China
Literatur:
Armin Bohnet: Korruption – ein notwendiges Übel unserer Zeit?, Manuskript, Gießen 2002
Markus Taube und Matthias Schramm: Institutionenökonomische Anmerkungen zur Einbettung von Korruption in das Ordnungssystem chinesischer Guanxi-Netwerke, in: Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft, Nr. 60/2001.
Rupert F. Pritzel: Korruption, Rent-Seeking und organisiertes Verbrechen in Russland, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 1998, S. 198 – 218
Petra Stykow: Der Fall Russland: Korruption als Kollateralschaden der Transformation?, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 2004-2, S. 247-261
Mark Levin and Georgy Satarov: Corruption and institutions in Russia, in: European Journal of Political Economy, Vol 16, 2000, S. 113-132
Transparency International: Global Corruption Report (up to 2003)
Themenverteilung
Nr. |
Datum |
Thema |
Referent/in-Nr. |
1 |
|
Liberalismus und Ordoliberalismus als Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland |
59,63,84 |
2 |
|
Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland: Voraussetzungen für ihr Entstehen, ihre Leistungen und ihre Leistungsfähigkeit |
73,61,81 |
3 |
|
Das Ziel der Vollbeschäftigung, empirische Befunde, Ursachen und Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit in Deutschland |
82,80,71 |
4 |
|
Altersicherung in Deutschland: Funktionsweise, aktuelle Probleme und Reformansätze |
62,64,89 |
5 |
|
毕业论文的格式要求(包括反抄袭条款)指导教师:胡景北 2005年5月11日
撰写论文的若干格式要求 (包括反抄袭条款)
注意:不符合本要求的论文可能被推迟答辩
1. 论文在结构上和内容上,清楚地分为导论、文献综述、主体和结论四个部分
导论内容:问题的提出 文献综述:现有文献对该问题的研究方法、结论以及不足之处。 主体内容:研究该问题的切入点、前提、逻辑推导过程、论述展开过程、数据来源说明、验证、基本结果, 结论:论文的基本结论、它们的局限性和未来继续研究的方向 注意: 如果提出自己的崭新观点,可直接提出观点,而把文献综述放在次要的后面位置 结论部分可以不写,尤其不要平铺直叙地写各种原因和各项建议。
2. 结构上,清楚地列出题目、声明、摘要(中文、英文或/和德文)、目录、正文、附录(如数据表、调查表等)、参考文献等部分 最后的感谢或感想之词最好不写。这里最重要的原因是,每个同学和导师所做的都是自己该做的工作,甚至没有达到该做的程度。明显超过应该做的程度的同学和导师是非常少的。
3. 形式上,是一篇用自己的语言写成的科学论文或准科学论文,而不是草稿、感想、议论、抄录或小品文,也不是没有论证过程、没有理解的摘录,更不是工作报告(对此可参见每年的政府工作报告)和工作总结。 科学论文的关键是分析,即把某个问题限定在一定范围内,对其某一个或者某几个侧面加以深入的推敲,其中可以用数据也可以不用数据佐证之,以得到既有逻辑一贯性又有证伪可能性的结论。 同学们要了解自己的论文是否可算科学论文,可以简单地看: 1.所要研究的问题是否得到限定(比如所要研究的问题是不是清晰,相关的方面是不是已经排除等) 2.内容是否集中在所要探讨的侧面上(是否紧扣主题,论证和材料是不是和主题直接相关,展开过程中出现的问题是不是被排除或者被继续探讨下去等) 3.逻辑是否清楚和一贯(是否能够用三句话把逻辑关系展示出来,论述过程中出现转换时是否对前后逻辑、思路有照应等)
4.论文中引用别人的思想、观点、材料、数据应当明确说明。 如果整节或整章引用某一份文献,应当在节的题目或章的题目上加脚注,说明本节或本章的内容主要参考了某个文献。 5.坚决反对抄袭。 初稿中发现抄袭,论文将自动推迟答辩(无论论文质量多好)。第二稿及以后各稿中发现抄袭,在推迟答辩的同时,将在我的网页上公开抄袭者的姓名和抄袭事项,其中在首页上公布时间一个月,以后在网页特定位置上保留两年。 本条同样适用于答辩通过以后被发现有抄袭的论文。
5.正文后列出的参考文献必须是正文中引用过的。正文中引用的所有文献必须在正文后的参考文献部分列出。
7.正文中需要特别说明时,请用脚注。 脚注在全文内或者每章内用阿拉伯数字连续编号。脚注放在每页的下方。
8.所列出的表和图分别在全文或者每章内连续编号并列出题目。编号方式为 表1(或表2-1,表示第二章的第一个表)表名 图5(或图3-5,表示第三章的第五个图)图名 表和图都要列入目录。 在内容目录之后加上表目录,列出 表1 ××× 页码 表2 ××× 页码 图目录同上
9.编辑方法: A4纸,尽可能做到每行40个汉字,每页40行,正文和文献部分连续加页码,页码加在每页的右下方。版面朴素、大方。不加页眉和页脚。
10.正文分节编号方式如下: 第3章 3.1. 3.1.1 3.1.2 3.2 3.3
11.文献引用方式: 在正文内:: 用[ ] 注明出处 论文:作者姓名,出版或发表年份,页码(外文仅列出作者姓) 著作:作者姓名,出版或发表年份,页码(外文仅列出作者姓) 外文作者有同姓的,再加上其名的第一个字母 如本文献的出处和上一出处完全相同(除页码外),则用:[同上注,页码]。 在参考文献部分:
发展经济学课程论文九发展经济学课程论文十五发展经济学课程论文写作规范上海财经大学研究生部 2003-2004学年第二学期 指导教师:胡景北
硕士研究生课程“发展经济学” 中国二元经济发展专题
撰写课程论文的若干要求
1. 课程论文的标准是类似于一篇可以在专业杂志上发表的综述文章。 2. 课程论文是期末考试出题和答题的依据,所以,课程论文的主要目的是准确地和简洁地阐述参考文献的主要观点、论证思路和论据。 因此,课程论文不是重复文献内的所有章节、无须罗列文献的所有观点,而是抓住与所讨论专题直接相关的主要观点主要论据加以理解并且用自己的语言简洁地阐述出来。 3. 内容上,清楚地分为导论、主体和结论三个部分(结论部分可以不写)。 导论内容:问题的提出 主体内容:参考文献对问题的切入点、前提、逻辑推导过程、基本结果 结论:本人的评论和其他作者的评论 4. 结构上,清楚地列出题目、目录、正文和文献四个部分 5. 形式上,是一篇用自己的语言写成的科学论文或准科学论文,而不是草稿、感想、议论、抄录或小品文,也不是没有论证过程、没有理解的摘录。 6. 课程论文封面统一,但作者自定论文题目。 7. 正文字数不少于7000字,不多于10000字。 8. 引用的文献不得少于5份。 9. 正文后列出的参考文献必须是正文中引用过的。正文中引用的所有文献必须在正文后列出。 10.正文中引用文献和加上特别说明时,请用脚注。 脚注在全文内用阿拉伯数字连续编号。脚注放在每页的下方。 11.所列出的表和图分别在全文连续编号并列出题目。编号方式为 表1 表名 图1 图名 表2 表名 图2 图名 表和图都要列入目录 12.编辑方法: A4纸,尽可能做到每行40个汉字,每页40行,正文和文献部分连续加页码,页码加在每页的右下方。版面朴素、大方。不加页眉。 13.正文分节编号方式: 1. 1.1 1. 2 2.
14.文献引用方式: 在脚注内: 论文:作者姓名,出版或发表年份,页码 著作:作者姓名,出版或发表年份,页码 如本文献的出处和上一脚注完全相同(除页码外),则用:同上注,页码。如本 文献的出处和上面某一脚注(如注5)完全相同(除页码外),则用:同注5,页码。 在文末的文献部分: 论文:作者姓名,出版或发表年份,文献名,载于“某杂志”卷数、期数,全文的开始和结束页码 著作:作者姓名,出版或发表年份,文献名,出版社所在城市:出版社。 出版和发表的年份,以所引用版本的年份为准。 文献的排列顺序以汉语拼音字母为序。中文和外文文献分别按此顺序排列。 如果作者姓名是拉丁文字,则列出作者姓、名字的第一个字母或两个名字的第一个字母,如 Friedman $ M. 或者 Keynes $ J.M. 如果同一作品的作者很多,若不超过三位,则全部列出,各作者间用 “/”分隔;若超过三位,则列出前三位作者,并在后面加上“等”或 “et al.”。 15,其它未尽事项,请尽可能按照严格的学术规范行为。
(附:课程论文封面页) 上海财经大学研究生部 专题:5 2003-2004学年第二学期 “发展经济学”课程论文 指导教师:胡景北
题 目
作者名(学号)
目 录
1. 导论 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2. 正文第一节 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 第一节第一小节 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1 第一节第一小节第一大段 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2 第一节第一小节第二大段 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 第一节第二小节 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. 结论 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. 参考文献 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
表1 表名 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 表2 表名 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
图1 图名 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 图2 图名 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
发展经济学期末考试卷上海财经大学研究生部 授课教师:胡景北 2003-2004学年第二学期 硕士研究生课程“发展经济学”
发展经济学 中国二元经济发展专题
笔试试卷
注意: 1. 选做4题,每题12.5分。但负责特定专题的同学不可以选择针对相应专题的试题。 2.无论在试题中提及与否,回答问题都需要根据本课程的指定文献或者课程论文。 3.在符合上述要求的情况下,可以谈自己观点或者其他文献的观点。
1、 农业土地产权问题是中国二元经济的一个基本问题。请从法律规范的角度说明上世纪80年代以来在中国形成的农业土地制度,以及党国印认为这一制度蜕变的可能性和已经出现的蜕变形式。 (负责专题2的同学不能够选择本题)
2、 中国现存的户籍制度对中国农民向城市的转移产生了重大影响。对此,李强和蔡昉作了突出的研究。请根据本课程讨论的他们的有关文章,说明中国现存户籍制度如何影响了中国农民向城市的转移行为以及户籍制度存在的理由。 (负责专题4、7的同学不能够选择本题)
3、 本课程讨论的部分文献发现中国农民向非农产业的转移所表现出来的两种主要形式即本地转移(农村乡镇企业发展)与迁徙转移(外出务工)都对中国农业产生了一定的不利影响。试说明这些影响以及它们产生的原因。 (负责专题5、6的同学不能够选择本题)
4、 本课程讨论的三篇有关经济增长的文献都提到了农业劳动力转移对中国经济增长的作用。请说明胡永泰、蔡昉/王德文如何识别出农业劳动力转移对中国经济增长的作用及其作用大小。(30分) (负责专题9的同学不能够选择本题)
5、 中国农村收入差距的扩大是二十多年来中国经济发展的一个重要现象。请根据本课程讨论的文献,解释这种现象出现的原因。 (负责专题10的同学不能够选择本题)
祝考试顺利! 发展经济学课程论文二 |